Über den Evolution 9 Stil

Darstellung der Gestaltungsziele der Evolution 9 Kollektion
anhand der SLGH005 „White Birch“


Das innovative Grand-Seiko-Design beherbergt das Kaliber 9SA5, das 2020 neu entwickelt wurde, aber dennoch seine Verbindung zum Erbe von Grand Seiko widerspiegelt. Seine gestalterischen Merkmale wurden in einem Regelwerk zusammengefasst und anschließend im Stil der Evolution 9 verankert. Aber wie entstand das Design und mit welchem Ziel? Lassen Sie uns einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Die allgemein als 44GS bekannte Uhr kam 1967 auf den Markt und lieferte die Inspiration für das Designkonzept von Grand Seiko. Tatsächlich wurden die gestalterischen Aspekte der 44GS später als Grand-Seiko-Stil festgelegt und definieren das Design des Unternehmens. Der neue Design-Code steht unter dem Motto „Freiheit vom Zwang der Zeit“, denn die Grand-Seiko-Evolution-9-Kollektion ist eine überarbeitete Form des Grand-Seiko-Stils.

Die Designplanung begann mit der Frage: „Was für eine Art von Uhr ist Grand Seiko überhaupt?“ Anders ausgedrückt ging es darum, die Essenz von Grand Seiko zu verstehen. Wie würde das perfekte Design einer Uhr aussehen, die das herausragende automatische Kaliber 9SA5 in sich birgt? Dieses komplexe Konzept wurde in der SLGH005, auch bekannt als „White Birch“-Modell, mit neun Designelementen verwirklicht. Wie bei der 44GS wurden auch bei der SLGH005 Gestaltungselemente, die als essenziell für die nachfolgenden Grand-Seiko-Kollektionen galten, als Designcodes herausgearbeitet, die später in die Evolution 9 Style einfließen sollten. Das neue Design zeichnet sich durch drei bedeutende Merkmale aus: Dazu gehören Ästhetik und Ablesbarkeit, zwei wichtige Ideale Grand Seikos seit langer Zeit, sowie ein hervorragender Tragekomfort.

 
Es war die 1967 vorgestellte Uhr, die als 44GS bekannt ist, die die Entwürfe für Grand Seiko inspirierte. Designelemente, die von der 44GS übernommen wurden, bildeten den Grand-Seiko-Stil.
Obwohl frühe Entwurfsskizzen der Evolution 9 Style bereits Merkmale wie ausgeprägt starke Indexe aufwiesen, dauerte die Ausgestaltung des Designs fast zwei Jahre.

Eine umfassende Beschreibung des Evolution 9 Style anhand der „White Birch“.

I. Evolution der Ästhetik

Die SLGH005, die mit dem Kaliber 9SA5 ausgestattet ist, zählt zu den Ursprüngen des Evolution-9-Stils. Breite, mit einem Hairline-Finish versehene Bereiche betonen die schmalen, dazwischen liegenden spiegelblanken Partien.
Die SLGA009 wird von Grand Seikos automatischem Spring-Drive-Uhrwerk mit 5 Tagen Gangreserve angetrieben. Die an der Seite des Gehäuses im Grand-Seiko-Stil angebrachte umgekehrte Fase wurde genutzt, um die die Spitze der Bandanstöße so zu gestalten, dass das Gehäuse eine leichte Anmutung erhält.

Die Hairline-Abstufung verleiht einen „Licht-und-Schatten“-Effekt und sorgt für ein dreidimensionaleres Erscheinungsbild

Grand Seiko wird mit den Attributen „seriös“, „schlicht“ und „robust“ in Verbindung gebracht, wohingegen das neue Kaliber 9SA5 für Innovationsgeist steht. Der Evolution 9 Style musste so konzipiert werden, dass er diese beiden Seiten in sich vereint. Als Inspirationsquelle diente das Vermächtnis der Grand-Seiko-Modelle.

Frühere Grand-Seiko-Modelle, wie etwa die 61GS V.F.A., spiegelten die hohe Präzision der Uhren mit feinen Indexen wider. Der Evolution 9 Style vermittelt dies durch ihr Gehäusedesign. Die vier Bandanstöße, die das Armband halten, wurden in einer so geraden Form wie möglich gestaltet, statt einer geschwungenen Linienführung, die sich der Kontur des Handgelenks anpasst. Die Bandanstöße sind bis zum Ende verlängert. Dieses Merkmal trägt zur Verbesserung der Tragbarkeit bei und unterstreicht den Objektcharakter der Uhr. Obwohl die ursprüngliche Designidee für den Evolution 9 Style nach unten gebogene Bandanstöße vorsah, wurden diese schließlich mit nach oben gebogenen Enden neugestaltet, um eine charakteristische, markante Kontur zu schaffen.

Die vertikalen Bandanstöße beruhen auf einem bildhauerischen Ansatz. So kann beispielsweise bei Skulpturen das vollendete Objekt trotz der Verwendung schwerer Werkstoffe leicht wirken. Die figurative Technik erzeugt Schönheit durch Spannung. Dementsprechend schwebte dem Designteam ein Gehäuse vor, das trotz seines Volumens leicht und luftig anmutet. Zusätzlich ließen sie „Licht und Schatten“-Elemente in das Design einfließen. In der Vergangenheit wiesen Grand-Seiko-Modelle einen höheren Anteil an hochglanzpolierten Flächen auf, um einen eleganten, zu Business-Anzügen passenden Look zu erzielen. Die Evolution 9 hingegen wurde für eine modernere Arbeitswelt entworfen, in nicht nur Anzüge, sondern auch sportliche Kleidung getragen wird.

Deshalb wurde die Verwendung von spiegelpolierten Oberflächen, eines der charakteristischen Merkmale des 44GS und anderer Grand-Seiko-Modelle, eingeschränkt und durch eine Hairline-Veredelung ersetzt. Die Reduzierung der Spiegelflächen und das stärkere Hairline-Finish betonen die auf Hochglanz polierte Außenseite stärker. Letztendlich gelang es dem Team, ein Design zu entwickeln, das eine stärkere Kontrastbildung als die bisherigen Vorgängermodelle von Grand Seiko aufweist.

<Ⅱ. Evolution der Ablesbarkeit>

Das Zifferblatt der SLGH005 zeigt ein attraktives weißes Birkenmuster. Obwohl es einen markanten Hintergrund hat, ist die für Grand Seiko typische gute Ablesbarkeit unbeeinträchtigt. Die Spitzen der Minuten- und Sekundenzeiger sind gebogen, damit die Uhrzeit auch aus einem schrägen Winkel abgelesen werden kann.
Das Zifferblatt der SLGA009, das das Spring Drive 5 Days Kaliber 9RA2 beherbergt. Der 12-Uhr-Index war im Originaldesign noch breiter, wurde aber nach mehreren Testläufen auf diese Größe reduziert.

In Anlehnung an die erste GS wurde ein schärferer Kontrast für die Zeiger und Indexe gewählt.

Der Evolution 9 Style wurde hinsichtlich der Ablesbarkeit, einem charakteristischen Merkmal von Grand Seiko, unter die Lupe genommen. Als erstes fällt der scharfe Kontrast auf, der für die Stunden- und Minutenzeiger gewählt wurde.

Um den Wert des herausragenden Kalibers im Innern zu unterstreichen, beschloss das Team von Anfang an, den 12-Uhr-Index größer zu gestalten.

Die verbesserte Ablesbarkeit wird durch die großen Indexe und die unterschiedliche Stärek der Stunden- und Minutenzeiger gewährleistet. Als das Team die für Grand Seiko essenziellen Funktionen prüfte, kristallisierte sich heraus, was hervorragende Ablesbarkeit im wahrsten Sinne des Wortes bedeutet. So entstand die Idee, die Stärke der Stunden- und Minutenzeiger zu verändern. Zunächst entwarfen sie beide Zeiger mit spitzen Enden, aber später trimmten sie die Spitze des Stundenzeigers so, dass sie über den Indexen liegt. So ist es möglich, die ungefähre Uhrzeit auf einen Blick beziehungsweise die exakte Zeit durch einen genauen Blick auf den schlanken Minutenzeiger abzulesen. Auf diese Weise wurde das funktionale Design schließlich perfektioniert.

Der Abstand zwischen Zeigern und Zifferblatt, der bei Grand Seiko schon immer großzügig bemessen war, wurde bei der Evolution 9 noch einmal verringert. Darüber hinaus sind die Spitzen der Minuten- und Sekundenzeiger deutlich zum Zifferblatt hin gebogen, damit die Benutzer die Uhrzeit auch aus einer diagonalen Richtung leicht ablesen können. Am äußeren Rand der Zifferblätter ist ein ringförmiges, nach innen geneigtes Element eingepasst. Die auf dem schrägen Rand aufgedruckte Minutenskala bringt die Zeiger so nah wie möglich an die Skala heran.

Die harmonisch ausbalancierten Stunden- und Minutenzeiger der ersten Grand Seiko lieferten eine reiche Inspirationsquelle, die das Prinzip der Ablesbarkeit und Schönheit im Einklang mit der Designphilosophie von Grand Seiko noch verfeinerte.

Die harmonisch ausbalancierten Stunden- und Minutenzeiger der ersten Grand Seiko lieferten eine reiche Inspirationsquelle, die das Prinzip der Ablesbarkeit und Schönheit im Einklang mit der Designphilosophie von Grand Seiko noch verfeinerte.

<Ⅲ. Evolution des Tragekomforts>

Eine weitere, fortschrittliche Ausstattungskomponente der SLGH005 ist ihr relativ schlankes Gehäuse, das durch das Kaliber 9SA5 ermöglicht wird, das flacher ist als die bisherigen 9S-Kaliber. Das Armband mit seiner optimalen Breite und Höhe besteht aus Gliedern, die 1 mm kürzer sind als ihre herkömmlichen Pendants, was einen noch höheren Tragekomfort gewährleistet.

Die SLGA009 mit dem automatischen Spring Drive 5 Days ist im Wesentlichen baugleich mit der SLGH005. Obwohl das Armband der SLGA009 dreireihig erscheint, besteht es in Wirklichkeit aus fünf Reihen, zwischen denen zwei schmale Glieder integriert sind. In der Tradition von Grand Seiko verfügen sie über einen optimal bemessenen Bewegungsspielraum, um einen hohen Tragekomfort zu bieten.

Ein Uhrwerk der neuesten Generation ermöglicht bessere Tragbarkeit durch Verringerung des Schwerpunkts und Erweiterung der Bandanstoßbreite

Ästhetik und Ablesbarkeit sind zwei Aspekte, die bereits bei früheren Grand-Seiko-Modellen im Vordergrund standen. Was den Evolution 9 Style so einzigartig macht, ist der zusätzliche Fokus auf Tragekomfort.

Die 44GS, das 1967 den Grand-Seiko-Stil etablierte, besaß ein flaches Handaufzugswerk. Zu dieser Zeit bestand keine Notwendigkeit, die Trageeigenschaften zu verbessern. Mit dem Aufkommen automatischer Uhrwerke und dem Bemühen um größere Robustheit wurden die Uhrwerke höher gebaut. Daher wurde die Tragbarkeit zu einem entscheidenden Kriterium.

Das Erste, woran unser Grand-Seiko-Team arbeitete, um den Evolution-9-Stil zu definieren, war die Absenkung des Schwerpunkts. Wie bei einem Auto wird die Uhr durch die Absenkung des Schwerpunkts weniger „wackelig“. Liegt das Uhrwerk näher am Gehäuseboden, verlagert sich das Gewicht des Uhrenkörpers näher an das Handgelenk. Zudem verfügten Grand-Seiko-Modelle nach der 44GS über Gehäuse, deren Seiten zum Gehäuseboden hin abgeflacht waren. Dieses Mal stellte sich das Team jedoch der Herausforderung, etwas wegzulassen. Durch die Verwendung eines dreidimensionalen Saphirglases gelang es, den Schwerpunkt weiter nach unten zu verlagern. Der Unterschied in den tatsächlichen Abmessungen mag minimal sein, aber da das Glas angehoben wurde, um einen Hohlraum für die Bewegung der Zeiger zu schaffen, konnte die Höhe des Glasrandes deutlich verringert werden, um ein dünnes Erscheinungsbild zu erzielen.

Das Armband wurde ebenfalls völlig neu interpretiert. Die Vorgängermodelle hatten Armbänder mit einer Breite von 20 mm, die an Gehäusen mit einem Durchmesser von 40 mm saßen. Die SLGH005 sind mit einem Armband mit einer Breite von 22 mm ausgestattet, was dem Stil der Evolution 9 entspricht. Ein breiteres Armband verteilt das Gewicht der Uhr und verbessert so den Tragekomfort.

Es wurden nicht nur Änderungen an der Breite des Armbands vorgenommen, sondern auch an der Position der Befestigung. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen entschied sich das Team für die Verwendung von 1 mm kürzeren Gliedern, um eine bessere Passform zu erzielen. Das Armband ist außerdem dicker, sodass es mit den Bandanstößen eine Einheit zu bilden scheint. Durch die Gestaltung eines dickeren Armbands wird das Gewicht von Uhrgehäuse und Armband ausgeglichen.

Der Grand-Seiko-Stil setzt sich bis ins Armband fort. Die schmalen, spiegelpolierten Glieder und die Hairline-Oberfläche seiner Vorgänger wurden beibehalten.

Interview

Kiyotaka Sakai Produkt Designer

Sakai trat 2012 in das Unternehmen ein. Zunächst entwickelte er Uhren für den heimischen und internationalen Markt, heute ist er für das Design von Grand Seiko verantwortlich. Aus seiner Feder stammen die Evolution 9-Kollektion, die „White Birch“-Kollektion und die Serie der flachen Dresswatches. Seine Entwürfe wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem GPHG und dem Red Dot Design Award.

Fotos: Eiichi Okuyama
Text: Masayuki Hirota (Chefredakteur von Chronos Japan Edition)